Asparagales > Orchidaceae > Anacamptis morio
(Anacamptis morio)
IV — VI | Home | Wiesen, Gebüschsäume |
10 — 20 cm | indigen | VU |
![]() |
Synonyme: Orchis morio, Kleines Knabenkraut. Geophyt, planar-um. Die Lippe ist 3-teilig, mit 2 Längsleisten beiderseits des Sporneinganges. Der Sporn ist waagrecht bis aufwärts gerichtet. Die hellrosa bis dunkelpurpurnen Blütenblätter sind zusammengeneigt, die seitlichen Kelchblätter grün geadert. Die Lippe hat meist ein helles Zentrum, das dunklere Flecken trägt. Selten ist die Lippe ganz weiß. Die Art kommt in Istrien fast überall zerstreut vor (Lit). Sie kommt in allen österreichischen Bundesländern vor, ist in der Böhmischen Masse und im südöstlichen Alpenvorland stark gefährdet und im nördlichen Alpenvorland vom Aussterben bedroht (Lit). Weltweite Verbreitung und Gefährdung siehe Rote Liste der Weltnaturschutzunion bzw. Royal Botanic Gardens KEW. |
![]() |
Aufnahmen: 14.04.2017 Hrboki |
![]() |
Aufnahme: 10.04.2017 Sovinjak |
![]() |
![]() |
Aufnahmen: 16.04.2023 Krnica |
![]() |
![]() |
![]() |
Aufnahmen: 18.04.2023 Hrboki |
![]() |
Aufnahme: 05.05.2005 Premantura |
Aus der Flora von Oberösterreich 1873 |
"291. O. Morio. L. sp. (Triften-Kn., Pickelhäring.)
|
Aus: Duftschmid, J.: Die Flora von Oberösterreich, I. Band (Seite 236), Linz 1873, Verlag Ebenhöchsche Buchhandlung. |
Zum Ortsverzeichnis einiger der bei Duftschmid angegebenen Standorte |
Letzte Bearbeitung 17.10.2025